BMW R45 Ladekontrollleuchte
- franklin0815
- Newbee
- Beiträge: 15
- Registriert: 19.01.2025 08:06
- Motorrad: R45
BMW R45 Ladekontrollleuchte
Hallo in die Runde,
heute bin ich die ersten Meter (nur im ersten Gang) mit meiner R45 06/1980 gefahren und auf einmal ging die Ladekontrollleuchte im Tacho an.
Im Stand habe ich diese nicht. Wenn ich im Stand Gas gebe, kam die auch ein mal.
Hat jemand eine Idee, was das sein kann?
heute bin ich die ersten Meter (nur im ersten Gang) mit meiner R45 06/1980 gefahren und auf einmal ging die Ladekontrollleuchte im Tacho an.
Im Stand habe ich diese nicht. Wenn ich im Stand Gas gebe, kam die auch ein mal.
Hat jemand eine Idee, was das sein kann?
-
- Dauerposter
- Beiträge: 158
- Registriert: 11.08.2011 10:17
- Motorrad: R100GS, R45,, Chang Jiang OHV
- Wohnort: 67806 Rockenhausen
Re: BMW R45 Ladekontrollleuchte
Ich würde als erstes die Schleifkohlen der Lichtmaschine prüfen. Wenn die schwergängig sind und bei höherer Drehzahl auf den Schleifringen tanzen/abheben und von den Federn nicht schnell genug angedrückt werden können, dann kann es zu solchen Erscheinungen kommen.
Schleifkohlen lang genug
Federdruck ausreichend
Leichtgängig
Grüße aus der Pfalz
Andy
Schleifkohlen lang genug
Federdruck ausreichend
Leichtgängig
Grüße aus der Pfalz
Andy
-
- Dr. Forum
- Beiträge: 321
- Registriert: 26.05.2009 21:30
- Motorrad: R45 Bj79 und R100RT Bj82
Re: BMW R45 Ladekontrollleuchte
Guten Morgen.franklin0815 hat geschrieben: ↑17.02.2025 21:19 heute bin ich die ersten Meter (nur im ersten Gang) mit meiner R45 06/1980 gefahren und auf einmal ging die Ladekontrollleuchte im Tacho an.
Im Stand habe ich diese nicht. Wenn ich im Stand Gas gebe, kam die auch ein mal.
Normal ist es umgedreht: Im Leerlauf ist die LKL an und geht bei Drehzahl aus. Wie ist der Zustand bei "Zündung an" ohne, dass der Motor läuft? Da muss die leuchten.
Hintergrund zur Funktion:
Die LKL hängt zwischen Regler und Lichtmaschine. Sobald der Regler zu wenig Spannung erkennt wird die Erregungsspannung erhöht, sobald Erregerstrom fließt geht die LKL an und die LiMa produziert (hoffentlich) mehr Energie, wenn die Drehzahl ausreicht.
Also scheint es ein Kontaktproblem oder Regelerproblem zu geben. Irgendwann bei niedriger Bordspannung ist die Erregerspannug so hoch, dass zwar ein bisschen Strom fließt, dies aber nicht ausreicht genug Energie zu laden.
Miss mit einem Multimeter die Spannung bei Leerlauf laufendem Motor und mit Drehzahl. Ein Zeigerinstrument wäre besser als ein Digitales, weil man damit auch Schwankungen erkennen kann, wenn der Zeiger rumzappelt.
Je nach Ergebnis kommen Steckverbinder, Massekontakt, Regel und wie @Andy schrieb, der Rotor in Frage.
Grüße aus der Eifel
Andre.
Das Leben ist zu kurz, um schlechte Laune zu haben.
R45 Bj79 (seit 1989) und R100RT Bj82 (Seit 1992)
R45 Bj79 (seit 1989) und R100RT Bj82 (Seit 1992)
- 59Drifter
- Fingerwundschreiber
- Beiträge: 239
- Registriert: 29.12.2018 17:45
- Motorrad: R 65 Typ 248 Bj. 1985
MZ ETZ 250 - Wohnort: Gemmingen OT Stebbach
Re: BMW R45 Ladekontrollleuchte
Hallo Franklin,
hier findest Du den Fehler:
https://wiki.kleineboxer.de/mediawiki/i ... schrittene
Viel Glück!
+++
59drifter
hier findest Du den Fehler:
https://wiki.kleineboxer.de/mediawiki/i ... schrittene
Viel Glück!
+++
59drifter
-
- Dauerposter
- Beiträge: 88
- Registriert: 12.05.2022 09:02
- Motorrad: R 65 Mono, R 80 ST, Sauer R 100 Mono Gespann
Re: BMW R45 Ladekontrollleuchte
Nix für ungut, aber bei dem Geschwurbel stehen mir die Nackenhaare zu Berge. Das kann man so nicht stehen lassen.rubberduck hat geschrieben: ↑18.02.2025 07:13 ... Hintergrund zur Funktion:
Die LKL hängt zwischen Regler und Lichtmaschine. Sobald der Regler zu wenig Spannung erkennt wird die Erregungsspannung erhöht, sobald Erregerstrom fließt geht die LKL an und die LiMa produziert (hoffentlich) mehr Energie, wenn die Drehzahl ausreicht....
Die LKL "hängt" nicht zwischen Regler und Lima sondern ist an den Klemmen 15 und D+ angeschlossen und reagiert auf die Potentialdifferenz (im Volksmund Spannung genannt) zwischen Diesen. Der Regler ist nicht Bestandteil des LKL-Stromkreises sondern zu Diesem parallel geschaltet.
Motorstillstand, Zündung an: Kl. 15 ist mit BAT+ verbunden - Potential = Batteriespannung; sagen wir 12,5 - 13 Volt. Lima dreht sich nicht - Potential an D+ = 0. Potentialdifferenz über der LKL sind dann die 12,5-13 Volt: bedeutet LKL leuchtet mit voller Leuchtstärke.
Leerlauf: BAT+ immer noch besagte 12,5-13 Volt. Limadrehzahl meist zu klein um D+ auf ähnliches Niveau zu heben; hat vielleicht geschätzte 2-3 Volt. Die Differenz von dann roundabout 10 Volt reicht aus um die LKL mit annähernd voller Leuchtstärke leuchten zu lassen.
Bei Drehzahlsteigerung steigt auch das Potential an D+. Folge: Die Potentialdifferenz wird zunehmend kleiner, die LKL immer dunkler bis sie dann ganz erlischt wenn die Pot.Diff. = 0 erreicht hat und damit kein Strom mehr durch die LKL fließt. Dieser Punkt ist irgendwo zwischen LL-Drehzahl und irgendwas unter 2000/min erreicht.
Bei weiterer Drehzahlsteigerung übersteigt das D+-Potential das an BAT+ und es fließt dadurch der gewünschte Ladestrom von der Lima in die Batterie. Der Regler sorgt dafür dass das D+-Pot. auf irgendwas über 14 Volt begrenzt wird damit die Batterie nicht überladen wird und Verbraucher nicht durch Überspannung in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Potentialdifferenz in diesem Betriebszustand ist mit ihren rund 1-1,5 Volt - und in Folge dessen der Strom durch die LKL - zu klein als dass dadurch in ihrem Leuchtdraht ein Temperaturniveau erreicht wird bei dem dieser für unsere Augen sichtbares Licht emittiert.
In dieser Phase fließt selbstverständlich auch ein Erregerstrom; sonst würde die in den 2V's verbaute Lima-Bauform - nicht mit Permanent- sondern mit Elektromagneten (Rotor) zum Magnetfeldaufbau - gar nicht funktionieren. Der obige Teilsatz "... sobald Erregerstrom fließt geht die LKL an ..." ist - zumindest bei laufendem Motor - falsch. Einzig bei Motorstillstand und Zündung auf "an" fließt der sg. Vorrerregerstrom durch die LKL zu den Rotorwicklungen um rund um diese schon vor dem Motorstart ein Magnetfeld aufzubauen das notwendig ist damit die kurz danach loslaufende Lima überhaupt anfängt nennenswert elektrische Energie abzugeben. Deswegen kann man auch nicht einfach die Metalldraht-LKL durch eine LED ersetzen; diese würde den Vorerregerstromkreis unterbrechen. Ein passender zur LKL parallel geschalteter Widerstand schafft hier Abhilfe.
Im laufenden Betrieb mit Drehzahlen deutlich über Leerlauf leuchtet die LKL also immer nur dann wenn die Potentialdifferenz zwischen BAT+ und D+ groß genug ist für eine daraus resultierende Stromstärke die im Metalldraht der LKL ein für sichtbares Licht ausreichendes Temperaturniveau erzeugt. Meist passiert das wenn das D+-Potential ausreichend weit unter das von BAT+ absinkt; die dazu gehörenden möglichen Defekte und deren Aufspürung ... siehe oben bzw. unzählige Threads in diesem und vergleichbaren Foren und deren gerade bei diesem Thema gut bestückten Wikis bzw. Datenbanken.
Gerne vergessen wird aber dass auch bei erheblichem Anstieg des D+-Potentials gegenüber BAT+ - sagen wir mal so auf Werte jenseits der 17-18 Volt - genügend Differenz für einen Strom der die LKL zum Glimmen bringt vorhanden ist. Z.B. defekte Regler oder Leistungsdiode(n) im Gleichrichter können solch ein Fehlerbild erzeugen.
Werner

less is more
- franklin0815
- Newbee
- Beiträge: 15
- Registriert: 19.01.2025 08:06
- Motorrad: R45
Re: BMW R45 Ladekontrollleuchte
Danke für Eure Antworten. Im Stand, also nur mit Zündung an, leuchtet kein Lämpchen bzw. geht dann somit auch beim laufenden Motor nicht aus.
Dazu muss ich sagen, dass ich nicht mehr den originalen Tacho sondern einen Zubehör-Tacho mit entsprechenden Widerstand verbaut habe. VG
Dazu muss ich sagen, dass ich nicht mehr den originalen Tacho sondern einen Zubehör-Tacho mit entsprechenden Widerstand verbaut habe. VG
-
- Dr. Forum
- Beiträge: 321
- Registriert: 26.05.2009 21:30
- Motorrad: R45 Bj79 und R100RT Bj82
Re: BMW R45 Ladekontrollleuchte
Dann wirst Du nur durch Messen herausfinden, was wirklich vorliegt, denn Du hast eine neue Fehlerquelle: Die Schaltung für die Ladekontrollleuchte kann fehlerhaft sein und falsche Dinge anzeigen. Im schlimmsten Fall wird die Batterie nicht geladen.franklin0815 hat geschrieben: ↑19.02.2025 09:13 Dazu muss ich sagen, dass ich nicht mehr den originalen Tacho sondern einen Zubehör-Tacho mit entsprechenden Widerstand verbaut habe. VG
Also erst die Bordspannung prüfen, danach entscheiden, ob die Lampe korrekt anzeigt und den Fehler suchen.
Das Leben ist zu kurz, um schlechte Laune zu haben.
R45 Bj79 (seit 1989) und R100RT Bj82 (Seit 1992)
R45 Bj79 (seit 1989) und R100RT Bj82 (Seit 1992)
- franklin0815
- Newbee
- Beiträge: 15
- Registriert: 19.01.2025 08:06
- Motorrad: R45
Re: BMW R45 Ladekontrollleuchte
Morgen. Quasi könnte es auch sein, dass die Lampe leuchtet, wenn die Batterie sozusagen geladen wird?
-
- Dr. Forum
- Beiträge: 321
- Registriert: 26.05.2009 21:30
- Motorrad: R45 Bj79 und R100RT Bj82
Re: BMW R45 Ladekontrollleuchte
Hi.
Eher unwahrscheinlich, Auskunft gibt die Anleitung zum Tacho.
Es kann sein, dass die Schaltung im Tacho nicht für eine Drehstromlichtmaschine geeignet ist. Dann würde nicht geladen. Deshalb messen und schauen.
Gruß Andre.
Eher unwahrscheinlich, Auskunft gibt die Anleitung zum Tacho.
Es kann sein, dass die Schaltung im Tacho nicht für eine Drehstromlichtmaschine geeignet ist. Dann würde nicht geladen. Deshalb messen und schauen.
Gruß Andre.
Das Leben ist zu kurz, um schlechte Laune zu haben.
R45 Bj79 (seit 1989) und R100RT Bj82 (Seit 1992)
R45 Bj79 (seit 1989) und R100RT Bj82 (Seit 1992)
-
- Dauerposter
- Beiträge: 158
- Registriert: 11.08.2011 10:17
- Motorrad: R100GS, R45,, Chang Jiang OHV
- Wohnort: 67806 Rockenhausen
Re: BMW R45 Ladekontrollleuchte
Es gibt 2 Möglichkeiten........man kann rumspekulieren, oder, wie schon vorgeschlagen, eine Messung durchführen.
Lädt die Lichtmaschine oder nicht. Darüber gibt der Spannungswert Auskunft. Bei sowas befestigen ich ein Multimeter am Lenker und klemme die Messeleitungen mit Krokoklemmen an. Ladespannung sollte deutlich über 13V sein.
Im Standgas wird die Spannung so zwischen 11,5 und 12,5 Volt sein. Hängt von der Batterie ab. Die Lima lädt dabei noch nicht. Ladekontrolle leuchtet dabei ( im Originalzustand/ unverbastelt) Spannung steigt mit der Drehzahl, Leuchte sollte ausgehen.
Lädt die Lichtmaschine oder nicht. Darüber gibt der Spannungswert Auskunft. Bei sowas befestigen ich ein Multimeter am Lenker und klemme die Messeleitungen mit Krokoklemmen an. Ladespannung sollte deutlich über 13V sein.
Im Standgas wird die Spannung so zwischen 11,5 und 12,5 Volt sein. Hängt von der Batterie ab. Die Lima lädt dabei noch nicht. Ladekontrolle leuchtet dabei ( im Originalzustand/ unverbastelt) Spannung steigt mit der Drehzahl, Leuchte sollte ausgehen.